1.2 Grundlagen

Der Druck ist definiert als der Betrag einer senkrecht und gleichmäßig auf eine Flächeneinheit wirkenden Kraft.

Formel 1-3: Druckdefinition

In einem geschlossenen Behälter führen die Gasteilchen thermische Bewegungen aus. Bei der Wechselwirkung mit der Wand kommt es zu einer Vielzahl von Stößen auf atomarer und molekularer Ebene. Jeder einzelne Stoß übt durch Impulsübertragung eine Kraft auf die Wand des Behälters aus. Die Vielzahl der Stöße führt dazu, dass bei einem eingeschlossenen Gas ohne äußere Einflüsse an jeder Stelle immer der gleiche Druck unabhängig von Ort und Richtung der Messung herrscht.

16 9 img 1 2 de 1f823db9-fadd-4cec-871e-9623219f5b53

Abbildung 1.2: Definition des Totaldrucks

In der Praxis hat man es nur in Ausnahmefällen mit einem einheitlichen Gas zu tun. Wesentlich häufiger sind Gemische aus verschiedenen Gasarten. Jede einzelne Gaskomponente übt einen spezifischen Druck aus, den man unabhängig vom Druck der anderen Komponenten messen könnte. Dieser Komponentendruck wird als Partialdruck bezeichnet. Bei idealen Gasen addieren sich die Partialdrücke der einzelnen Komponenten zum Totaldruck, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Summe aller Partialdrücke ist gleich dem Totaldruck.

16 9 img 1 3 de 84cd0722-69e0-40a6-90b7-f83d0152e9f6

Abbildung 1.3: Definition des Partialdrucks

Ein Beispiel für ein Gasgemisch ist unsere Umgebungsluft. Ihre Partialdruckzusammensetzung ist in Tabelle 1.1 [3] gezeigt.

Gasart

Chem. Formel

Volumen-%

Partialdruck [hPa]

Stickstoff

N2

78.09

780.9

Sauerstoff

O2

20.95

209.5

Wasserdampf

H2O

< 2.3

< 23.3

Argon

Ar

9.3·10 -1

9.3

Kohlendioxid

CO2

3.0·10-2

3.0·10-1

Neon

Ne

1.8·10 -3

1.8·10-2

Wasserstoff

H2

< 1·10-3

< 1·10-2

Helium

He

5.0·10 -4

5.0·10-3

Methan

CH4

2.0·10-4

2.0·10-3

Krypton

Kr

1.1·10 -4

1.1·10-3

Kohlenmonoxid

CO

< 1.6·10-5

< 1.6·10-4

Xenon

Xe

9.0·10 -6

9.0 . 10-5

Distickstoffoxid

N2O

5.0·10 -6

5.0·10-5

Ammoniak

NH3

2.6·10-6

2.6·10-5

Ozon

O3

2.0·10-6

2.0·10-5

Wasserstoffperoxid

H2O 2

4.0·10-8

4.0·10-7

Iod

I2

3.5·10-9

3.5·10-8

Radon

Rn

7.0·10 -18

7.0·10-17

Tabelle 1.1: Zusammensetzung der atmosphärischen Luft. Die angegebenen Partialdrücke sind auf 1.000 hPa bezogen.
Hinweise: Der angegebene Wert für Wasserdampf ist der Sättigungszustand bei 293 K (20 °C). Die Werte für Kohlendioxid und Kohlenmonoxid schwanken in Abhängigkeit von Ort und Zeit. Die Angabe für Kohlenmonoxid ist der Spitzenwert einer Großstadt. Andere Quellen sprechen von einer natürlichen Wasserstoffkonzentration von 5·10-5 % und einem Partialdruck von 5 · 10-4 hPa.

Im Weltraum können je nach Nähe zu Galaxien Drücke unterhalb von 10-18 hPa herrschen. Auf der Erde wurde über technische erzeugte Drücke von weniger als 10-16 hPa berichtet. Der Bereich von Atmosphärendruck bis 10-16 hPa überstreicht 19 Zehnerpotenzen. Spezifisch auf den jeweiligen Druckbereich angepasste Arten der Vakuumerzeugung und -messung führen zu der in Tabelle 1.2 gezeigten Unterteilung der einzelnen Druckbereiche.

Druckbereich

Druck in hPa

Druck in Pa

Teilchen pro cm3

Mittlere freie Weglänge in m

Atmosphärendruck

1,013.25

101,325

2.7·1019

6.8·10-8

Grobvakuum (GV)

300…1

30,000…100

1019…1016

10-8…10-4

Feinvakuum (FV)

1…10-3

100…10-1

1016 …1013

10-4…10-1

Hochvakuum (HV)

10-3…10-8

10-1…10-6

1013…108

10-1…104

Ultrahochvakuum (UHV)

10-8…10-11

10-6…10-9

108…105

104…107

Extrem hohes Vakuum (XHV)

<10-11

<10-9

<105

>107

Tabelle 1.2: Druckbereiche in der Vakuumtechnik

Die Maßeinheit des Drucks ist das Pascal. Die Einheit wurde nach dem französischen Mathematiker, Physiker, Literaten und Philosophen Blaise Pascal (1623 – 1662) benannt. Die SI-Einheit Pascal setzt sich nach Formel 1-3 zusammen aus Pa = N m-2. In der Praxis sind auch die Einheiten mbar, Torr und die in der Tabelle 1.3 aufgeführten Einheiten gebräuchlich.

Pa

bar

hPa

µbar

Torr

micron

atm

at

mm WS

psi

psf

Pa

1

1·10-5

1·10-2

10

7.5·10-3

7.5

9.87·10-6

1.02·10-5

0.102

1.45·10-4

2.09·10-2

bar

1·105

1

1·103

1·106

750

7.5·105

0.987

1.02

1.02·104

14.5

2.09·103

hPa

100

1·10-3

1

1,000

0.75

750

9.87·10-4

1.02·10-3

10.2

1.45·10-2

2.09

µbar

0.1

1·10-6

1·10-3

1

7.5·10-4

0.75

9.87·10-7

1.02·10-6

1.02·10-6

1.45·10-5

2.09·10-3

Torr

1.33·102

1.33·10-3

1.33

1,330

1

1,000

1.32·10-3

1.36·10-3

13.6

1.93·10-2

2.78

micron

0.133

1.33·10-6

1.33·10-3

1.33

1·10-3

1

1.32·10-6

1.36·10-6

1.36·10-2

1.93·10-5

2.78·10-3

atm

1.01·105

1.013

1,013

1.01·106

760

7.6·105

1

1.03

1.03·104

14.7

2.12·103

at

9.81·104

0.981

981

9.81·105

735.6

7.36·105

0.968

1

1·10-4

14.2

2.04·103

mm WS

9.81

9.81·10-5

9.81·10-2

98.1

7.36·10-2

73.6

9.68·10-5

1·10-4

1

1.42·10-3

0.204

psi

6.89·103

6.89·10-2

68.9

6.89·104

51.71

5.17·104

6.8·10-2

7.02·10-2

702

1

144

psf

47.8

4.78·10-4

0.478

478

0.359

359

4.72·10-4

4.87·10-4

4.87

6.94·10-3

1

Tabelle 1.3: Umrechnungstabelle für Druckeinheiten